U18
bildungsangebote für UNTER 18-JÄHRIGE
Berufsorientierungsprogramm (BOP)
Ansprechpartnerin 4B
Christiane Liedholz-Matthees
Telefon: 030 / 93956651
liedholz@schildkroete-berlin.de
Ansprechpartnerin Berliner Ferienschulen
Katja Mann
Telefon: 030 / 93956638
Ansprechpartner Bvbo 2.0. und bop
Dustin Hautzinger
Tel.: 030 / 93 95 66 16, Fax: 030 / 93 95 66 10
hautzinger@schildkroete-berlin.de
Ansprechpartner plg und Wiko
Ulrich Wallat
Tel.: 030 / 93 95 66 49, Fax: 030 / 93 95 66 10
4B – Werkstatttage
Für Schüler/innen aus Willkommensklassen in Neukölln
Berufsorientierung in trägereigenen Unterrichtsräumen und Werkstätten
Modul 1 Kompetenzermittlung
- Sprachreduzierte Potentialanalyse
- Handlungsorientierte Übungen
- Berufeparcour
- Auswertung/Reflexion
- Kompetenzfeststellung
Modul 2 Medienwerkstatt
- Umgang mit PC/ Software/ Internet
- Medienkompetenzfeststellung
- Vorbereitung für eLearning Module
Modul 3 Werkstatttage
berufliche Erprobung in den Berufsfeldern
- Gastronomie
- Textil
- Gesundheit, Körperpflege (Friseur/Kosmetik)
In Kooperation mit
Berliner Ferienschulen
Aktuelle Termine
26.03. - 29.03.2018 von 9.30 Uhr-15.30 Uhr
03.04. - 06.04.2018 von 9.30 Uhr-15.30 Uhr
Themen
Gesunde Ernährung
Lernwerkstatt Kreatives Gestalten
Schwerpunkte
- Spracherwerb durch gemeinsame Aktivitäten
- praktische Erfahrungen in der Zubereitung von Speisen
- Wissenswertes über gesunde Ernährung und ausreichende Bewegung
Dabei werden die Kinder und Jugendlichen von einem Tandem, bestehend aus kompetenten PädagogenInnen/AnleiterInnen und SprachlehrerInnen, die ganze Zeit begleitet, ermutigt und bestärkt.
Anmeldung
Katja Mann
Telefon: 030 9395 6638
Berliner Ferienschulen – Sprachförderung, Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche. Ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung gefördert durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft des Landes Berlin.
ist ein Angebot zur vertieften Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 bis zum Ende der Schulzeit. Wir begleiten die SchülerInnen in ihrer Klassengemeinschaft beim Übergang von der Schule in die Ausbildung oder in das Studium. In Absprache mit den verantwortlichen FachlehrerInnen und der jeweiligen Schulleitung wird eine Zusammenstellung von inhaltlichen Schwerpunkten für die Gruppe vorgenommen.
Zur Auswahl stehen Module, die folgende Themen berücksichtigen:
- Potentialanalyse
- Bewerbungstraining
- Berufsfelder erkunden
- Vor- und Nachbereitung des Schülerpraktikums
- Spiel das Leben, ein Planspiel
- Praktische Berufsfelderprobung
- Betriebsbesichtigungen
- Woche der Studienorientierung
WIE: Die Workshops werden von erfahrenen PädagogInnen methodisch abwechslungsreich gestaltet, sie enthalten viele praktische Übungen.
WO: Die Workshops finden nach Absprache sowohl in der Schule selbst als auch in den Praxiswerkstätten der Schildkröte GmbH statt.
WER: SchülerInnen von Sekundarschulen sowie Gymnasien
In Kooperation mit ZGS Consult GmbH
Das Angebot wird gefördert aus Mitteln der Bundesagentur für Arbeit (BA) und des Landes Berlin. Für die Schulen entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Berufsorientierungsprogramm
des BMBF (BOP)
Das Berufsorientierungsprogramm richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die einen Abschluss der Sekundarstufe I als höchsten Schulabschluss anstreben.
Nach einer dreitägigen Potentialanalyse lernen die Schülerinnen und Schüler in unseren Werkstätten berufstypische Arbeiten kennen. Sie erleben Werkstattatmosphäre und die körperlichen sowie persönlichen Ansprüche die der jeweilige Beruf an sie stellt kennen. Während der Berufsorientierungsmaßnahme lernen die Schülerinnen und Schüler jedoch nicht nur praktisch, sie erhalten auch Rückmeldungen von pädagogischen Fachkräften und/oder Ausbilderinnen und Ausbildern über ihr Verhalten und ihre erworbenen Schlüsselkompetenzen. Alle wichtigen Ergebnisse aus der Potenzialanalyse und den Werkstatttagen werden mit den Jugendlichen besprochen.
Die Schildkröte GmbH bietet im Rahmen des Dualen Lernens Praxistage in verschiedenen Gewerken für Willkommensklassen an. Die Schülerinnen und Schüler kommen jeweils an einem Tag der Woche und werden von ihren Lehrerinnen oder Lehrern begleitet.
Die pädagogisch und fachlich versierten Anleiter bieten den Jugendlichen in hauseigenen, gut ausgestatteten Werkstätten praktische Erfahrungen in folgenden Gewerken: Gastronomie, Körperpflege, Gesundheit/Soziales, Textil, Holzbearbeitung sowie Farb- und Raumgestaltung.
Dabei steht neben den fachpraktischen Kenntnissen und dem handlungsorientierten Ansatz die Sprachförderung im Zentrum.
sind offen für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 bis zum Ende der Schulzeit. Das Konzept ist abgestimmt auf SchülerInnen, die das schulische Regelangebot zum Erwerb eines Schulabschlusses auf herkömmlichem Weg voraussichtlich nicht erreichen.
Die Vermittlung fachpraktischer Kenntnisse und der Aufbau erster beruflichlicher Kompetenzen im Rahmen neigungsorientierter Praxisschwerpunkte in den Berufsfeldern Gastronomie, Körperpflege, Gesundheit/Soziales, Verkauf/Logistik, Holzbearbeitung sowie Farb- und Raumgestaltung ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, ihre individividuellen Begabungen frühzeitig zu entdecken und diese für die Vorbereitung ihres beruflichen Entwicklungsweges zu nutzen.